Mit der NovoSite AufmaßApp ermöglichen wir eine Effizienzsteigerung der Arbeitsprozesse von Aufmaßtechnikern

Unser Kunde, die Novoferm GmbH, möchte ihre Prozesse durch Automatisierung und Digitalisierung effizienter gestalten. Das Verwenden von großen DIN-A0-Papierplänen macht die Arbeit der Aufmaßtechniker zeitaufwendig und fehleranfällig. Das Zuweisen der Positionen per Hand in den Plänen ist umständlich und begünstigt Fehler durch falsches Zuweisen, Regen oder andere Einflüsse.
Unsere digitale state-of-the-art Lösung verknüpft und digitalisiert die einzelnen Schritte der Wertschöpfungskette. Sie vereint alles von der Produktion über die Angebotserstellung bis hin zur Montage und Wartung. Die ‘AufmaßApp’ verfügt über eine hohe nutzerorientierte Usability und ist intuitiv bedienbar. Sie bietet durch ihre performante Art eine Effizienzsteigerung der Arbeit von Aufmaßtechnikern und spart zugleich Zeit.
Aufmaßtechniker nehmen auf der Baustelle die Maße der Öffnungen in der Wand und legen die Größe der benötigten Tür fest. Nur so ist das Erstellen eines Angebots für den Kunden möglich. Der Aufmaßtechniker erhält vom zuständigen Architekten die DIN-A0-Papierpläne für die einzelnen Stockwerke mit den Maßen. Vom Bauherren erhält er die Excel-Tabelle mit den Positionen. Diese muss er auf der Baustelle handschriftlich im Plan zuordnen. Dafür misst er Position für Position mit dem Lasermesser oder dem Meterstab. Die erhaltenen Werte ergänzt er auf den Plänen. Die Arbeitsprozesse sind auf diesem analogen Wege umständlich und fehleranfällig. Hier knüpfen wir an und entwickeln eine digitale Lösung, die die Arbeitsprozesse in der Aufmaßtechnik effizienter gestaltet.
Mit der NovoSite ‘AufmaßApp’ wollen wir die Wertschöpfungskette des Tür- und Tor Herstellers digitalisieren. Bei der Entwicklung achteten wir auf eine hohe nutzerorientierte Usability und intuitive Bedienbarkeit der iOS- sowie Web-Anwendung. Das geschaffene System bietet das automatische Einlesen von Türlisten aus Excel-Tabellen sowie die Verortung der Positionen auf dem Grundriss. Dabei liest die Anwendung mithilfe einer Texterkennung die Informationen aus den PDF-Plänen der Architekten aus, verknüpft diese automatisch mit den Informationen aus den Excel-Tabellen und stellt die gebündelten Informationen dann übersichtlich dar.
Die Web-Applikation ermöglicht das komfortable Arbeiten im Büro am Rechner und die iOS App das bequeme Zugreifen von unterwegs vom iPad aus. Bei der Gestaltung des User-Interfaces verwendeten wir für die Web-Anwendung React als Frontend und schrieben die iOS Anwendung mit Swift. Um die Daten von überall zugreifbar zu machen, sind die Daten über Google Firebase als mBaaS in der Cloud gespeichert. Mit der integrierten Synchronisation sind alle Daten jederzeit von allen Geräten mit der iOS App aus zugreifbar. Damit die Messungen möglichst unkompliziert ablaufen, enthält die Anwendung eine Routenplanung mit der Reihenfolge der zu messenden Positionen, welche die Nutzer:innen dabei unterstützt ihre Ziele optimiert anzulaufen. Diese ermöglicht das einfache Navigieren durch die Baustelle. Aufgrund von fehlenden Wänden oder Treppen ist diese in der Realität oftmals anders gestaltet, als auf dem Plan angegeben.
Trifft der Aufmaßtechniker auf der Baustelle an, öffnet er die ‘AufmaßApp’, sieht seinen Auftrag und seine Türlisten. In diesen findet er seine Positionen, welche auf dem Plan verortet sind. Um zu beginnen, startet er die Route und vermisst einfach und schnell Position für Position mit einem Bluetooth Laser Messgerät. Dabei wählt er die engsten Messpunkte an der jeweiligen Türöffnung. Diese Werte übertragen sich per Bluetooth in die digitale Aufmaß-Anwendung. Zusätzlich ist das Hinzufügen von Informationen wie Bilder, Skizzen und Kommentaren möglich. Dies ermöglicht das Miteinbeziehen von Angaben wie der Bodenbeschaffenheit oder die Notwendigkeit von Erweiterungen wie einem Brandschutz bei der weiteren Planung.
Sobald ein Zugang zum Internet besteht, kann der Aufmaßtechniker die Daten einfach per Synchronisation in das Webtool übertragen. Von dort aus lassen sich die Daten in Excel exportieren. Die erhaltene Excel-Tabelle lässt sich in das Angebotstool überspielen, um dort das Angebot für den Kunden zu erstellen. Eine Herausforderung beim Arbeiten mit Excel lag in der Bearbeitung von Makros mit Nicht-Windows-Systemen, denn diese gestaltet sich schwierig.
Um die Kommunikation der verschiedenen Programme und Tools miteinander zu gewährleisten, arbeiten wir mit vielen Programmierschnittstellen, sogenannten API’s. Bei der Entwicklung meisterten wir einige Herausforderungen wie etwa die Größe der PDF-Pläne. Große PDF-Pläne sind im Browser nicht flüssig darstellbar. Deshalb nutzen wir das Tool Leaflet, eine Open-Source-JavaScript-Bibliothek für mobile-freundliche interaktive Karten. Damit generierten wir aus einer großen PDF ein Bild. Dieses unterteilten wir in einzelne Kacheln. Bei Aufrufen des Browsers laden lediglich die Kacheln mit dem für den Nutzer sichtbaren Bereich. Damit garantieren wir das schnelle und performante Anzeigen dieser großen Pläne. Eine weitere Herausforderung lag im kenntlich machen der Änderungen in den Plänen. Bei Zurückerhalten des aktualisierten Plans vom Architekten sind die Anpassungen oftmals nicht ersichtlich. Dafür implementierten wir ein zusätzliches Tool, welches alle Änderungen farblich hervorhebt. Rot für die veralteten Daten und grün für die aktuellen. Dieser Vorgang nennt sich Versionierung. Das Tool speichert dabei alle alten Versionen in einem Archiv und bei jeder Änderung wird die neue Version ebenfalls abgelegt und mit den bisherigen abgeglichen. Dadurch können die Daten, die bearbeitet und verändert wurden, markiert und hervorgehoben werden. Dies ermöglicht das leichte und unkomplizierte Vergleichen der Pläne.
Des Weiteren werden in die App eingegebene Messungen validiert. Je nachdem, welche Referenz ausgewählt wurde, gibt es unterschiedliche Toleranzen, die eingehalten werden müssen. Wird die Toleranz überschritten, wird das Feld nach der Eingabe automatisch rot. Liegt der gemessene Wert innerhalb der Toleranz, wird das Feld grün.
Die von uns entwickelte Anwendung ermöglicht nicht nur das digitale Aufmaß Nehmen von Türen und Toren. Durch ein Anpassen der digitalen Lösung kann sie auch für andere Produkte wie Garagentore oder Fenster Anwendung finden und zur Prozessoptimierung beitragen.
Wir helfen Ihnen dabei Ihre Vision zu verwirklichen. Schreiben Sie uns gerne und wir vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin.
Geschäftsführer